Unpolitische Orte?

Der Podcast „Unpolitische Orte?“ gibt Einblicke in das bundesweite Forschungsprojekt „Unpolitische Orte? Sportstätten und ihre gesellschaftliche Bedeutung“. Inhaltlich geht es im Projekt darum, gemeinsam Sportstätten hinsichtlich der Integration und Ausgrenzung zwischen 1930 und 1970 zu untersuchen. Wer traf sich auf den Sportplätzen, was wurde dort veranstaltet und wer hatte womöglich keinen Zugang zu diesen Orten? Inwiefern wurden Sportplätze auch für andere Zwecke als Sport genutzt? Das Projekt richtet sich an junge Menschen, z. B. Schüler:innen und Studierende, die zu selbst gewählten, projektbezogenen Themen recherchieren und forschen können. Häufig handelt es sich bei den Sportstätten um bekannte Orte, die die Menschen auch heute noch aufsuchen, nutzen und über deren Geschichte sie meist nichts wissen. Im Rahmen des Projekts befassen sich junge Menschen einmal mehr mit der Geschichte vor Ort. Unterstützt werden sie dabei von der Oldenburgischen Landschaft, des Projektträgers, sowie durch ein Netzwerk aus Archiven, Bibliotheken und Vereinen, das im Rahmen des Projekts entstand und immer weiter ausgebaut wird. Das Projekt läuft bis zum Ende des Jahres 2023. Die Projektleiterin Merle Bülter interviewt ihre Gäste zu interessanten Aspekten rund um das Projekt, wodurch aus individuellen Perspektiven ein buntes Bild der Projektarbeit entsteht.

Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie von der LzO Stiftung Kunst und Kultur, der Kulturstiftung der Öffentlichen Oldenburg sowie der EWE Stiftung.

Unpolitische Orte?

Neueste Episoden

Folge 11 - Marinesport

Folge 11 - Marinesport

19m 19s

Im Rahmen einer Kooperation mit der Jade Hochschule Wilhelmshaven haben Studierende des Studiengangs Medienwirtschaft und Journalismus insgesamt 8 Folgen für den Podcast „Unpolitische Orte?“ produziert. Die Folgen handeln von lokalen Sportstätten in und um Wilhelmshaven und knüpfen damit an das gleichnamige Forschungsprojekt „Unpolitische Orte? Sportstätten und ihre gesellschaftliche Bedeutung“ an. Hierbei werden Sportstätten zwischen 1930 und 1970 untersucht. Nach intensiver Recherche im Stadtarchiv, in Vereinen, online und nach vielen persönlichen Gesprächen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählen die Studierenden Geschichten bekannter Orte in Wilhelmshaven.
Wie entwickelte sich die Wilhelmshavener Sportlandschaft nach dem Zweiten Weltkrieg während der britischen Besatzungszeit? Antworten auf diese...

Folge 10 - Ruderklub WHV

Folge 10 - Ruderklub WHV

34m 6s

Im Rahmen einer Kooperation mit der Jade Hochschule Wilhelmshaven haben Studierende des Studiengangs Medienwirtschaft und Journalismus insgesamt 8 Folgen für den Podcast „Unpolitische Orte?“ produziert. Die Folgen handeln von lokalen Sportstätten in und um Wilhelmshaven und knüpfen damit an das gleichnamige Forschungsprojekt „Unpolitische Orte? Sportstätten und ihre gesellschaftliche Bedeutung“ an. Hierbei werden Sportstätten zwischen 1930 und 1970 untersucht. Nach intensiver Recherche im Stadtarchiv, in Vereinen, online und nach vielen persönlichen Gesprächen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählen die Studierenden Geschichten bekannter Orte in Wilhelmshaven.
In dieser Folge geht es um die Geschichte und Entwicklung der Frauenabteilung des Wilhelmshavener Ruderklubs. Wann durften...

Folge 9 - Jahnhalle

Folge 9 - Jahnhalle

20m 36s

Im Rahmen einer Kooperation mit der Jade Hochschule Wilhelmshaven haben Studierende des Studiengangs Medienwirtschaft und Journalismus insgesamt 8 Folgen für den Podcast „Unpolitische Orte?“ produziert. Die Folgen handeln von lokalen Sportstätten in und um Wilhelmshaven und knüpfen damit an das gleichnamige Forschungsprojekt „Unpolitische Orte? Sportstätten und ihre gesellschaftliche Bedeutung“ an. Hierbei werden Sportstätten zwischen 1930 und 1970 untersucht. Nach intensiver Recherche im Stadtarchiv, in Vereinen, online und nach vielen persönlichen Gesprächen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählen die Studierenden Geschichten bekannter Orte in Wilhelmshaven.
Die bewegte Geschichte des Gebäudes des heutigen Küstenmuseums ist Thema in dieser Folge.

Folge 8  - TSR Olympia

Folge 8 - TSR Olympia

32m 6s

Im Rahmen einer Kooperation mit der Jade Hochschule Wilhelmshaven haben Studierende des Studiengangs Medienwirtschaft und Journalismus insgesamt 8 Folgen für den Podcast „Unpolitische Orte?“ produziert. Die Folgen handeln von lokalen Sportstätten in und um Wilhelmshaven und knüpfen damit an das gleichnamige Forschungsprojekt „Unpolitische Orte? Sportstätten und ihre gesellschaftliche Bedeutung“ an. Hierbei werden Sportstätten zwischen 1930 und 1970 untersucht. Nach intensiver Recherche im Stadtarchiv, in Vereinen, online und nach vielen persönlichen Gesprächen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählen die Studierenden Geschichten bekannter Orte in Wilhelmshaven.
In den 1970er Jahren war der TSR Olympia der erfolgreichste Fußballverein Wilhelmshavens und spielte zeitweise in der...